Kooperationen

Fachgesellschaften und Verbände

Das Netzwerk Junge Infektionsmedizin versucht Brücken zwischen den verschiedenen Bereichen der Infektionsmedizin zu schlagen. Aus diesem Grund kooperiert das Netzwerk mit verschiedenen Fachgesellschaften, Verbänden und Organisationen. Nachfolgend findet ihr Informationen zu unseren Kooperationspartnern.

Tropen- und  
Reisemedizin

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e.V
Die DTG vertritt mit ihren inzwischen über 1.000 Mitgliedern als wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland die Tropen- und  Reisemedizin. Sie fördert die Erforschung und Bekämpfung von Krankheiten der Tropen und der Länder des globalen Südens, die  Diagnostik und Behandlung importierter Erkrankungen bei Reisenden und Migranten sowie die präventivmedizinische Beratung und Betreuung von Reisenden vor und nach Aufenthalten in den Tropen, Subtropen und Ländern des globalen Südens. Mit einem eigenen Ausschuss für Nachwuchsförderung (Junge DTG) engagiert sich die DTG schon seit einigen Jahren für die Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen.
zur Homepage
Zoonosenforschung

One Health Platform
Zahlreiche Infektionskrankheiten werden durch zoonotische Erreger ausgelöst. Zoonosen sind Krankheiten, die zwischen Mensch und Tier übertragbar sind. Die One Health Platform fungiert als Dachorganisation für das interdisziplinäre Feld der Zoonosenforschung in Deutschland. Dabei ist sie bestrebt die fächerübergreifende Vernetzung in diesem Gebiet zu fördern und die Zusammenarbeit im Sinne des One Health - Gedankens voranzubringen.
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


"Der One-Health-Ansatz betrachtet die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt im Zusammenhang. Dieser Ansatz spielt häufig auch in der Infektionsmedizin eine wichtige Rolle. Die One Health Platform unterstützt daher die Bestrebungen von jUNITE für einen interdisziplinären Austausch und die frühe Vernetzung von Infektionsmediziner:innen über Fachgrenzen hinweg."

Mikrobiologie, Virologie & Infektionsepidemiologie

Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) e.V.
Beschreibung: Seit der Gründung im Jahre 1981 vertreten wir die Interessen der Ärztinnen und Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin. Wir sind das Sprachrohr gegenüber dem Gesetzgeber, den Ärztekammern, den Kassenärztlichen Vereinigungen, den Krankenkassen und anderen Berufsverbänden. 
Auch Naturwissenschaftlern, die in der mikrobiologischen und virologischen Diagnostik tätig sind, bieten wir ein Forum, über das eine Vernetzung und Kommunikation mit den ärztlichen Kollegen ermöglicht wird. 
zur Homepage
Klinische Infektiologie

Junge Infektiologen (DGI)
Die Jungen Infektiologen sind die Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) e.V., der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, die das Gebiet der humanmedizinischen Infektionslehre in Klinik, Praxis und Forschung vertritt. Wir haben zur Aufgabe:
  • das Interesse für die Infektiologie schon im Studium zu wecken.
  • Weichen für die infektiologische Weiterbildung durch persönliches Mentoring und Fortbildungs-veranstaltungen für Nachwuchskräfte zu stellen.
  • bei Fragen zur Weiterbildung und täglichen Praxis weiterzuhelfen.
  • die Bedingungen für junge Infektiologen zu verbessern.
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


Jonathan Steinke ist als Assistenzarzt in der Inneren Medizin, Schwerpunkt Infektiologie/Onkologie, an der Uniklinik Köln tätig und ist Sprecher der Nachwuchssektion junge DGI der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Ihm liegt die Stärkung der Infektiologie als Fachdisziplin am Herzen, um kommenden Herausforderungen wie Pandemien, Klimawandel und antimikrobiellen Resistenzen gewappnet zu sein.

Mikrobiologie & Hygiene

junge Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie  (DGHM)
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie erstrebt den Zusammenschluss aller in der Mikrobiologie und Hygiene tätigen Wissenschaftler in Deutschland und hat die Aufgabe, Forschung und Lehre auf den verschiedenen Teilgebieten der Mikrobiologie und Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des Gesundheitswesens durch Austausch wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung, Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und gemeinsamen wissenschaftlichen Vorhaben zu fördern. Die junge DGHM kümmert sich dabei insbesondere um die Belange der jüngeren DGHM-Mitglieder und ist thematisch nicht begrenzt. Die junge DGHM ist in drei Arbeitsgruppen unterteilt, in denen verschiedene Projekte bearbeitet werden.
zur Homepage
globale Kindergesundheit

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit e.V.
Die GTP arbeitet eng mit nationalen und internationalen Gesellschaften und Institutionen zusammen, die sich mit tropenpädiatrischen Themen und internationaler Kindergesundheit befassen, ob wissenschaftlich oder praktisch-klinisch. Wir dienen als Ansprech- und Kompetenzpartner für andere Gesellschaften und Entsendeorganisationen in Deutschland und international. Unsere Projekte umfassen Aus- und Fortbildung im Bereich der Tropenpädiatrie und internationalen Kindergesundheit, Sensibilisierung zu Themen der internationalen Kindergesundheit sowie Unterstützung und Betreuung von Forschung im Bereich der Tropenpädiatrie und internationalen Kindergesundheit. Hierbei stützen wir uns auf das weit verzweigte Netzwerk unserer Mitglieder. Ziel ist die Verbesserung der Kindergesundheit weltweit, insbesondere in Ländern mit limitierten Ressourcen.
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


"Wir in der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kinderheilkunde (GTP) e.V. beschäftigen uns mit dem Thema der globalen Kindergesundheit in all ihren Aspekten und eine interdisziplinäre Vernetzung, auch über die Humanmedizin hinaus, ist Basis unserer Arbeit und erfolgreicher Projekte. Der Austausch mit jUNITE erlaubt die Zusammenarbeit mit einem Kollektiv, das sich interdisziplinär mit dem Thema Infektiologie im One Health Kontext befasst und uns in diesem wichtigen Teilbereich der globalen Kindergesundheit wichtige Denkanstöße, Informationen und Kooperationsmöglichkeiten liefert."

Hygiene im Krankenhaus

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. 
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene ist die Fachgesellschaft für Krankenhaushygiene in Deutschland, 
in der sich die an der Krankenhaushygiene Interessierten und diesen Bereich arbeitenden im Gründungsjahr 1990 zusammengeschlossen haben. Ihre Anliegen sind die Verhütung und Bekämpfung krankenhaus- und praxisassoziierter Erkrankungen mit den Schwerpunkten Infektionsprophylaxe, Gesundheitsförderung und Umweltschutz. Dies wollen wir erreichen durch:
  • Fachkompetenz und Engagement
  • Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie
  • Verbesserung der Wahrnehmung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung
  • Evaluierung von Präventions- und Interventionsstrategien
  • Sicherung des höchst möglichen Qualitätsstandard
zur Homepage
pädiatrische Infektiologie

Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.V. / Young DGPI 
Die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) wurde im Jahre 1991 als eingetragener Verein gegründet. Ihre Ziele sind:
  • Die wissenschaftlichen und praktischen Belange der pädiatrischen Infektiologie zu fördern und das Wissen über Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erweitern und zu verbreiten
  • Wissenschaftliche Grundlagen für die bestmögliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen mit Infektionen und ihrer Prävention durch eigene wissenschaftliche Untersuchungen selbst zu erarbeiten
  • Die Weiterbildung in der Pädiatrischen Infektiologie zu fördern
  • Die nationale und internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet zu pflegen
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


"Junge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist uns in der pädiatrischen Infektiologie eine Herzensangelegenheit, da sie den Austausch von Expertise und somit die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Infektionskrankheiten fördert. Der wissenschaftliche Austausch ermöglicht es infektiologische Fragestellungen und Probleme zielorientiert zu lösen und gemeinsame Ansätze zu finden. Die ist besonders im Zuge der zunehmenden Globalisierung und des Klimawandels, die das Infektionsgeschehen maßgeblich beeinflussen, von Bedeutung."

Veterinärmedizin

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) ist die wissenschaftliche Gesellschaft der Veterinärmedizin und eine der größten tiermedizinischen Dachorganisationen in Deutschland. Ihr gehören über 5.900 Mitglieder an. So finden sich Tierärzt:innen aus Hochschulen, Praxis, Industrie, Behörden, Ministerien und Forschungsinstituten in 41 Fachgruppen sowie in speziellen Arbeitskreisen und Ausschüssen zusammen und decken alle Gebiete der Veterinärmedizin ab. Die Hauptaufgaben der DVG sind:
  • Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre
  • Nachwuchsförderung
  • Podium für Wissenschaft durch Kongresse
  • Fortbildung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufes
  • Neutrale Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik
  • Publikation von Dissertationen und anderen Veröffentlichungen im eigenen Verlag
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


"Die DVG begrüßt und unterstützt die Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen aus Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren Fachrichtungen, die auf dem Gebiet der Infektionsmedizin tätig sind. Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen, die durch Globalisierung und Klimawandel sowie durch das Auftreten neuer Krankheitserreger entstehen, begegnen und Lösungsstrategien zu ihrer Bewältigung erarbeiten."

Krankheitsbild Sepsis

Deutsche Sepsis-Gesellschaft 
Die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG) ist eine medizinische Fachgesellschaft, die das Verständnis für das Krankheitsbild Sepsis sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der medizinischen Fachwelt bilden und schärfen will. Um dies zu erreichen, wurden 2010 die überarbeiteten S-2k-Leitlinien zur Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis publiziert, die Veröffentlichung der S-3-Leitlinien erfolgte 2020. Außerdem organisiert die DSG alle zwei Jahr einen internationalen Kongresses – das Weimar Sepsis Update. Darüberhinaus hat sich auf Initiative der DSG die Deutsche Sepsis-Hilfe aus Betroffenen und Angehörigen gegründet.
zur Homepage
Chirurgische Versorgung

Deutsche Gesellschaft für Globale- und Tropenchirurgie e.V. (DTC)
Ziel der DTC ist es, weltweit Menschen aller Bevölkerungsschichten, besonders auch denjenigen die in Entwicklungsländern leben, Zugang zu einer qualitativ akzeptablen chirurgischen Versorgung zu ermöglichen. In verschiedenen Projektgruppen ist die DTC bemüht die Vielfalt der zu lösenden Probleme auf dem Weg dorthin zu meistern.
zur Homepage
Immunologie

Young Immunologists (YI) der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) 
Die Gruppe der „Young Immunologists (YI) der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) unterstützt Nachwuchswissenschaftler der DGfI bei ihrer wissenschaftlichen Karriereentwicklung. Das übergeordnete Ziel der YI ist es, junge Immunologen in ganz Deutschland zu vernetzen. Wir bieten Vernetzungsmöglichkeiten und gehen gemeinsame Probleme an, mit denen viele junge Forscher konfrontiert sind, wie z. B. unbefristete Verträge, Umgang mit Publikations-/Zeitdruck, Vereinbarkeit von Familie & Beruf und Erreichen einer gesunden Work-Life-Balance.
zur Homepage

Das sagt unsere jUNITE-Ansprechperson:


"Ich persönlich betrachte die Immunologie als ein „übergreifendes“ Gebiet: Die immunologische Forschung ist oft mit der Anwendung von Grundsätzen, Perspektiven, Werkzeugen und Techniken aus verschiedenen anderen Bereichen verbunden, zu denen jetzt, mehr denn je, die Mathematik und die Informatik gehören. Diese Interdisziplinarität ist, meines Erachtens, für ein besseres Verständnis der komplexen Organisation des Immunsystems äußerst hilfreich und nahezu unverzichtbar, da sie nicht nur die Interaktion zwischen den Immunzellen und ihren Sekretionsprodukten berücksichtigt, sondern auch äußeren Faktoren wie Mikroben, Umweltfaktoren usw. Es ist dieser ganzheitliche Ansatz, der die klinische Relevanz eines Forschungsergebnisses unterstreicht und die praktische Umsetzung erleichtert."

 Virologie

 Junge Gesellschaft für Virologie (jGfV)
Die jGfV ist eine Gruppe motivierter Nachwuchwissenschaftler/ Nachwuchswissen-schaftlerinnen und Gruppenleiter/ Gruppen-leiterinnen innerhalb der Gesellschaft für Virologie (GfV), die ein Netzwerk für den Nachwuchs in verschiedenen Karrierestufen vom Bachelor über die Promotion bis hin zum Senior Scientist (Post Doc/ Staff Scientist/ Junior Group Leaders) bzw. Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung anbietet, welches Unter-stützung bei wissenschaftlichen Fragen und der Karriereplanung geben soll.
zur Homepage

Das sagen unsere jUNITE-Ansprechpersonen:


"Virologie und Infektionsmedizin sind eng miteinander verbunden, da beide Fachrichtungen gemeinsam zur Erforschung, Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten beitragen. Die enge Verknüpfung unserer Fachgesellschaften ist dabei ein wichtiger Grundstein."

Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API)

 Arbeitsgemeinschaft
Pädiatrische Immunologie (API)
Die API ist eine Arbeitsgemeinschaft von Ärzten und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit der Erkennung, Erforschung und Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems ins-besondere im Kindes- und Jugendalter be-schäftigen.

Die Kernziele der API sind:
  • Verbesserung der Diagnostik, Versorgung und Therapiemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit immunologischen Erkrankungen
  • Aufklärung über immunologische Erkrankungen (z.B. Erstellung von Leitlinien, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pädiatrische Immunologie)
  • Erarbeitung von Stellungsnahmen und Empfehlungen zu immunologischen Fragen
  • Wissenschaftliche Kooperation (z.B. jährliche Fachtagung, Austausch über API-Netzwerk)

zur Homepage
Share by: